"das ganze ist mehr als die summe seiner teile"

was aristoteles schon gewusst hat, stimmt auch heute noch…vor allem in sachen scheidungsmediation

multiprofessionelles teamwork in der scheidungs-mediation ist nicht nur
ein fachlicher gewinn für alle seiten,
sondern stellt auch
menschlich eine vervielfältigung der unterstützungsmöglichkeiten in einer gefühlsmäßigen ausnahmesituation dar,
vor allem wenn sie geschlechterparitätisch angeboten werden kann.

ich freue mich daher sehr, mit dr. jürgen kattner einen wunderbaren co-mediator an meiner seite zu wissen, der mit kompetenz, ruhe und humor selbst noch durch aufgewühlteste gespräche navigiert.

scheidungs-mediation im team…eine runde sache und sicher das beste angebot für ihre maßgeschneiderte lösung.

kontaktieren sie uns gerne!

danke für den folgenden beitrag dazu, lieber jürgen:

86% der Ehescheidungen in Österreich finden in gegenseitigem Einvernehmen statt (Einvernehmliche Scheidung). Das bringt im Vergleich mit einer strittigen Scheidung eine Reihe von Vorteilen mit sich:

  • Selbst vereinbarte Regelungen entsprechen der tatsächlichen Lebensrealität und den wirklichen Bedürfnissen aller Beteiligten oftmals besser als ein Urteil, das von einem Gericht getroffen werden muss
  • Erhebliche Kostenersparnis (Anwälte, Gerichtsgebühren)
  • Kurze Zeitdauer verglichen mit dem möglichen Instanzenweg vor Gericht
  • Herstellung einer konstruktiven Gesprächsbasis, um auch nach der Scheidung notwendige Entscheidungen (Obsorge, Kontaktangelegenheiten, …) vernünftig treffen zu können

Scheidung – eine paradoxe Situation

Voraussetzung für eine einvernehmliche Scheidung ist eine tragfähige Gesprächsbasis, um Regelungen für die Zukunft gemeinsam treffen zu können. Gerade diese Basis ist aber in vielen Fällen verloren gegangen oder nicht vorhanden. Das Paradoxon lautet: Die Noch-Eheleute wollen sich trennen und unter Umständen nur mehr wenig miteinander zu tun haben, müssen dafür aber vorerst konstruktiv zusammenarbeiten. Ein Ding der Unmöglichkeit? Nicht unbedingt!

Scheidungsmediation

In einer Mediation werden die notwendigen Rahmenbedingungen hergestellt, damit die Noch-Eheleute Vereinbarungen in den für eine einvernehmliche Scheidung gesetzlich geforderten Bereichen aushandeln können.

  • Die Gespräche finden an einem vollkommen neutralen, emotional unbelasteten Ort statt.
  • Durch professionelle Gesprächsführung wird sicher gestellt, dass die Gespräche nicht im allzu vertrauten Hick-Hack und gegenseitigen Schuldzuweisungen enden.
  • Durch gezielte Abgrenzung der Einzelthemen geht der rote Gesprächsfaden nicht verloren.

Mediation bei eingetragenen Mediatoren hat für Sie den Vorteil kompletter Vertraulichkeit. Sogar die Befragung der Mediatoren zu den Inhalten der Mediation als Zeugen vor Gericht ist gesetzlich ausgeschlossen – dies gilt sogar dann, wenn alle beteiligten Parteien beschließen sollten, die Mediatoren von der Verschwiegenheitspflicht zu entbinden.

Mediation ist absolut freiwillig. Sie können jederzeit aufstehen und gehen ohne dadurch Nachteile befürchten zu müssen.

In einer Mediation werden sie zu nichts überredet, was sie nicht wollen. Das exakte Gegenteil ist der Fall: Sie stimmen dem Ergebnis der Mediation nur dann zu, wenn Sie davon überzeugt sind, dass Sie mit der erarbeiteten Lösung leben können.

Alle Regelungen werden an der Realität gemessen, ob sie auch wirklich praktikabel und umsetzbar sind. Es ist niemandem geholfen, wenn die getroffenen Vereinbarungen dann an der Wirklichkeit zerbrechen.

Scheidungsmediation ist Teamwork

Ich biete Scheidungsmediation gemeinsam mit meiner geschätzten Kollegin, erfahrenen Mediatorin und Juristin Frau Mag. Eleonore Neiss an. Wir sind ein eingespieltes Team, das gemeinsam mit Ihnen an den Start geht. Dieses Teamwork hat für Sie viele Vorteile:

  • Wenn es heiß her geht – und manchmal ist das so, wir sprechen aus Erfahrung – ist für jeden von Ihnen exklusiv eine Person als emotionale Unterstützung da.
  • Männer und Frauen sind nicht gleich. Unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse finden in einem Gespräch am besten ihren Raum, wenn Geschlechterparität herrscht.
  • Wenn es wirklich brenzlig wird, können zwei Mediatoren eine Situation noch unter Kontrolle halten, wo selbst die kompetenteste Einzelperson schon lange an ihre Grenzen stößt.
  • Die Gesprächsbalance in einer 2+2 Gesprächssituation ist unvergleichlich. Sie werden es merken.

Scheidungsmediation ist professionelles Verhandeln

Wir verstehen Scheidungsmediation als professionelle Dienstleistung, dies es unseren Klientinnen und Klienten ermöglicht, in einer absoluten Ausnahmesituation gute Entscheidungen für Ihre Zukunft treffen zu können. Diese Entscheidungen üben einen nachhaltigen Einfluss auf ihr zukünftiges Leben aus. Sie sollten gut überlegt, sorgfältig geprüft und bewusst getroffen werden.

autor des beitrags: jürgen kattner

 

Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns, wenn Sie mehr wissen möchten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse,

Eleonore Neiss und Jürgen Kattner

Menü schließen